(Small intestine bacterial overgrowth)
In meine Praxis kommen viele Patient*innen mit Lebensmittelintoleranzen, Reizdarm und anderen Darmerkrankungen.
Manchmal stellt sich trotz guter Diagnostik (als Basis: Gesundheitscheck Darm – GanzImmun) einfach keine Besserung ein. Dann gilt es weitere Ursachenforschung zu betreiben. Und oft lande ich dann bei der Dünndarmfehlbesiedelung.
Grundsätzlich sind offenbar die Komplexe:
- Lebensmittelintoleranz (FI, LI, HIT, GI, SI…)
- Reizdarm und
- Dünndarmfehlbesiedelung
eng miteinander verbunden: Ein Reizdarm kann eine Fehlbesiedelung auslösen, die wiederum den Reizdarm verstärkt und schließlich entsteht eine Intoleranz. Oder umgekehrt. Oder alles auf einmal. Wir haben es mal wieder mit einem Henne-Ei Problem zu tun. Doch wenn Sie in der Praxis mit Darmgesundheit umgehen, sollten Sie die SIBO stets im Hinterkopf behalten.
Die Ursachen:
- Eine mögliche Entstehung ist denkbar einfach: durch konstante Blähungen (und das haben Menschen oft über Jahre hinweg) wird die Bauhin’sche Klappe durchlässig und es können Bakterien, die eigentlich im Colon ansässig sind (und dort auch hingehören) auswandern nach oben in den Dünndarm. Es handelt sich hier hauptsächlich um die Anaerobier: Bifidobakterien, Bacteroides, Clostridien.
- Des weiteren spielt eine verminderte Motilität der oberen Darmabschnitte eine Rolle. Der Inhalt wird nicht angemessen weiterbewegt. Das bildet eine gute Grundlage für bakterielle Überwucherung.
- Ferner gibt es auch den Zusammenhang zwischen Magensäuremangel und Fehlbesiedelung des Dünndarms (Achtung: PPI’s)
- Gegebenenfalls sind auch Schwächen von Leber und Pankreas sowie ein geschwächtes Immunsystem zu bedenken.
- Andere Grunderkrankungen wie M. Crohn, Colitis Ulcerosa oder Zöliakie
Die Zusammenhänge:
Anaerobe Bakterien sind im Gesunden recht wenig im Dünndarm vorhanden. Ihre Heimat und ihr Arbeitsplatz ist der Colon. Im Dünndarm sollten sie 10^2 bis 10^5 nicht überschreiten. Dem gegenüber sind sie im Dickdarm gut und gerne mit 10^15 Bakterien pro ml Darminhalt gut vertreten. Wenn mehr als 10^5 anaerobe Bakterien im Dünndarm vorhanden sind, sprechen wir diagnostisch von einer SIBO.
Die Dünndarmflora besteht in der Hauptsache aus Lactobazillen und Enterokokken. Werden sie zurückgedrängt und die Bifidobakterien oder Clostridien nehmen massiv zu dann bessern sich keine Beschwerden sondern sie nehmen eher mit der Zeit zu.
Durch die Auswanderung der Anaerobier wird der Dünndarm, manchmal sogar der Magen, im Grunde kontaminiert. Sie beginnen Ihre Arbeit im Dünndarm zu tun statt erst im Dickdarm. Der Dünndarm verträgt allerdings die anstehenden Fermentationsprozesse eher nicht. Und im Dickdarm kommt außer den unverdaulichen Stoffen kein Material mehr an.
Die Konsequenz:
Oben zuviel, unten zuwenig.
Die Beschwerden
- sind Reizdarm & Co ähnlich:
- teils starke Schmerzen,
- mehr Blähungen,
- Durchfall,
- Verstopfung,
- Aufstoßen,
- und ein Blähbauch.
- Krämpfe,
- Mundgeruch,
- Fettstühle
Diagnostik:
H2 Atemgastestung mit Glukose. Es ist allerdings nur der Nachweis einer Fehlbesiedelung im Duodenum und Jejunum, nicht jedoch im Ileum möglich. Die Kurve zeigt in der Regel einen signifikanten Anstieg der Wasserstoffkonzentration in der Atemluft schon in den ersten dreißig Minuten.
Die Folgen:
- Schädigung der Dünndarmschleimhaut: Leaky Gut
- Kohlehydratintoleranzen
- Immunschwächung
- Malabsorption wichtiger Nahrung
- Bei schweren Verläufen auch Hypoproteinämie
Therapie:
Schulmedizinisch wird hier mit Antibiotika gearbeitet.
Zum einen ist uns Heilpraktikern das untersagt, zum anderen wage ich die Sinnhaftigkeit auch infrage zu stellen. Denn damit verändert sich nichts, außer dass alle Bakterien im Dünn- und im Dickdarm massiv angegriffen werden. Ob sich dann nach der Antibiose nicht wieder die SIBO mit einschleicht ist für mich bestenfalls ein 50/50 Joker.
Was wir aber machen können, und definitv sollen, im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes:
- Kohlehydratreiche Mahlzeiten für sechs Wochen stark reduzieren
- Eher keine ballaststoffreiche Nahrung in dieser Zeit
- Eine low-FODMAP Ernährung
- Präparate, die lediglich Laktobazillen enthalten, zuführen
- Nahrungsergänzung in Kapselform mit Berberitze, Oregano, Rosmarin
- Oder auch Oreganoöl
- Magnesiumperoxid (spaltet im Magen-Darm-Kanal Sauerstoff ab und entzieht aeroben Keimen im Dünndarm die Lebensgrundlage)
- Und die Geduld der Patientin, des Patienten einfordern. Eine Situation, die sich über die Jahre hinweg entwickelt hat ist nicht im Handstreich zu überwinden.